SEmbAI

Sustainable Embedded AI

Projektbeschreibung

SEmbAI ist eine von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderte Forschungsinitiative (gestartet am 1. Februar 2022) zur Entwicklung energie- und datensparender Verfahren für Umgebungswahrnehmung auf eingebetteten KI-Systemen. Das Programm zielt auf reale Einsätze in Smart-Factory- und Smart-Farming-Szenarien, in denen On-Device-Wahrnehmung präzise, stromsparend und datenschutzfreundlich sein muss.

Woran SEmbAI arbeitet

  • Effiziente Wahrnehmung am Edge: Methoden, um multimodale Bildverarbeitung und Sensorik auf ressourcenbeschränkter Hardware auszuführen und dabei Datenbewegungen und Energieverbrauch zu minimieren.
  • Von Methoden zu Deployments: Gemeinsame Evaluationen und Demonstratoren in industriellen und landwirtschaftlichen Umgebungen, um Robustheit außerhalb des Labors zu belegen.

Arbeitspakete (Auswahl)

  • TP4 – Datengenerierung durch Simulation (Leitung: Prof. Karsten Berns, RRLab): Tools und Pipelines zur Synthese vielfältiger Trainingsdaten für eingebettete Wahrnehmung, um aufwendige Datenerhebung zu reduzieren und die Generalisierung zu verbessern.
  • TP1–TP3: Physikalische Randbedingungen und induktive Vorannahmen für Wearables/Embedded Sensing (Lukowicz), semantische Information für daten- und energieeffiziente Erkennung (Dengel) sowie Continual Learning und Spiking Neural Networks (SNNs) (Stricker).
  • TP5–TP7: Spezielle Hardwareentwürfe (Wehn/Schöbel), Smart-Factory-Experimente (Ruskowski/Plociennik) und Smart-Farming-Experimente mit Erklärbarkeit (Dörr).

Mehr erfahren / Kontakt: Details und aktuelle Informationen finden sich auf der offiziellen SEmbAI-Webseite.

 

Projektpartner

Beteiligte

SEmbAI ist eine kooperative Initiative über RPTU/TUK, DFKI und Partner aus Informatik, Mathematik, Philosophie/Ethik, Maschinenbau und Embedded Systems. Zum Team gehören Prof. Karsten Berns (RRLab) sowie die Professor\:innen Lukowicz, Stricker, Dengel, Wehn, Schöbel, Dörr, Ruskowski, Joisten und weitere. RRLab-Forschende (z. B. Jakub Pawlak) tragen zu simulationsgetriebener Datenerzeugung, eingebetteter Wahrnehmung und Feldvalidierung bei.

Rolle des RRLab

  • Simulation-First-Pipelines zur Erstellung Edge-tauglicher Datensätze für Wahrnehmungsaufgaben (TP4).
  • Validierung auf eingebetteten Robotik-Plattformen und Outdoor-Robotern, um SEmbAI-Methoden vom Labor in Fabrik und Feld zu überführen.

Ansprechpartner

Offizielle Projekthomepage

Gefördert durch

Förderung: Carl-Zeiss-Stiftung (Programmbereich: Künstliche Intelligenz).