Roboterkontrollarchitekturen
25. September 2014
Vaihinger Campus der Universität Stuttgart
Zusammenfassung
In den letzten Jahren sind vor allem in der Service-Robotik und in der Assistenzrobotik sehr komplexe Systeme entstanden. Bedingt durch bessere Sensorik, neue Methoden der Perzeption, leistungsfähige Verfahren der Lokalisation und der Kartenerstellung sowie kognitiver Systemkomponenten konnten unter anderem diese Fortschritte erzielt werden. Ein weiterer Aspekt, der diesen positiven Trend unterstützt, sind umfangreiche Open Source Robotik-Bibliotheken.So können beispielsweise durch das von Willow Garage entwickelte Robot Operating System – ROS Basissysteme schneller aufgebaut werden. Zum anderen hat es zur besseren Wiederverwendbarkeit und Integrierbarkeit von umfangreichen Sammlungen an Robotik-Methoden in der Community beigetragen. Dennoch stellt die wachsende Komplexität von Robotersystemen immer noch eine große Herausforderung dar. Angefangen von einer geeigneten Embedded Architektur, über die Unterstützung der Steuerungssoftware-Entwicklung durch leistungsfähige Frameworks bis hin zur Steuerungsarchitektur muss ein geeignetes Systemdesign gefunden werden, um einen effizienten Entwicklungsprozess zu ermöglichen und nichtfunktionale Eigenschaften wie Echtzeitfähigkeit, Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit oder Sicherheit zu gewährleisten.Der Workshop greift diese Thematik auf. Wissenschaftler, die auf diesen Forschungsfeldern arbeiten, sollen im Rahmen des Workshops ihre neusten wissenschaftlichen Ergebnisse präsentieren. Darüber hinaus sollen wissenschaftliche Fragestellungen herausgearbeitet werden, die bisher nur unzureichend oder nicht gelöst wurden.
Thema und Schwerpunkte
Im Rahmen des Workshops sollen Beiträge insbesondere zu den folgenden Themen präsentiert werden:
- Architekturen eingebetteter Systeme
- Software Frameworks
- Steuerungsarchitekturen (taskbasierte oder verhaltensbasierte Ansätze)
Adressierter Teilnehmerkreis
Wissenschaftler, die im Bereich der Robotik forschen und Robotersysteme entwickeln. Neben Gruppenleitern sollen insbesondere auch wissenschaftliche Mitarbeiter sowohl als Teilnehmer als auch als Vortragende mitwirken.
Organisationskomitee
Prof. Dr. Karsten Berns | ||
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Dillmann | ||
Prof. Dr.-Ing. Erik Maehle |
Programm
Zeit | Titel | Autoren | |
---|---|---|---|
9:00 | Welcome & Introduction | Karsten Berns | |
9:15 | High-Level Robot Control with ArmarX | Nikolaus Vahrenkamp, Mirko Wächter, Manfred Kröhnert, Peter Kaiser, Kai Welke, Tamim Asfour | |
10:00 | Kaffeepause | ||
10:30 | Service Robot Control Architectures for Flexible and Robust Real-World Task Execution: Best Practices and Patterns | Christian Schlegel, Matthias Lutz, Dennis Stampfer, Alex Lotz | |
11:15 | Seamless Extension of a Robot Control Framework to bare metal Embedded Nodes | Steffen Schütz, Max Reichardt, Michael Arndt, Karsten Berns | |
12:00 | Mittagspause | ||
13:30 | Increasing ROS Reliability and Safety through Advanced Introspection Capabilities | Andreas Bihlmaier, Heinz Wörn | |
14:15 | Health Signal Generation in the ORCA (Organic Robot Control Architecture) Framework | Raphael Maas, Erik Maehle | |
15:00 | Kaffeepause | ||
15:30 | Abschließende Diskussionsrunde: Warum werden nicht mehr biologisch motivierte Steuerungsarchitekturen auf Robotersystemen eingesetzt? | ||
16:30 | Ende des Workshops |
Die Teilnehmer präsentieren ihre Beiträge in einem 30- bis 35-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion.
Beiträge
Beiträge sollen schriftlich in max. 12 Seiten in englischer Sprache verfasst werden, die im Rahmen des Workshops präsentiert werden.
Als Formatvorlage sind die LNI-Formate der GI (Word oder LaTeX) zu verwenden
Eingereichte Beiträge werden geprüft und bei Annahme in der GI-Edition "Lecture Notes in Informatics" (LNI) veröffentlicht.
Anmeldung
Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung zur INFORMATIK 2014 (die Gebühren richten sich nach Anzahl der Tage) erforderlich. Von mindestens einer Autorin/einem Autor wird erwartet, sich bis zum 23.06.2014 zu registrieren.
Zeitplan
- Einreichung von Beiträgen für den Workshop bis 22. April 2014 (gerne Kurzfassungen von 3-4 Seiten)
- Entscheidung über die Annahme der Workshopbeiträge bis 20. Mai 2014
- Anmeldung von mindestens einer Autorin/einem Autor pro angenommenem Beitrag bis 23. Juni 2014
- Einreichung der druckfähigen Version bis 23. Juni 2014
Kontakt
Falls Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die folgende Adresse:
Prof. Dr. Karsten Berns
Technische Universität Kaiserslautern
Postfach 3049
67653 Kaiserslautern
Tel.: +49 631 205 - 2613
Fax.: +49 631 205 - 2640
Email: berns@informatik.uni-kl.de