VISE
Virtual Engineering of Smart Embedded Systems
Projektbeschreibung

Ziel des Projekts Virtual Engineering of         Smart Embedded         Systems – ViSE ist im Zusammenwirken mit dem         Fraunhofer-Innovationszentrum für         Smart Embedded Systems – ENARIS, sowie dem         Fraunhofer-Leistungszentrum         „Simulations- und Softwarebasierte Innovationen", die Entwicklung         von Methoden         und Technologien, welche resiliente Intelligenz in Smart         Embedded Systems (SES)         ermöglichen. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt in der         virtuellen Absicherung         und Qualifizierung von eingebetteten Systemen. Das Projekt ist         inhaltlich in         zwei Teile gegliedert.  Die         Entwicklung         eines virtuellen Engineering Spaces, der die virtuelle         Qualifizierung von SES         ermöglicht, wird in einem Teilprojekt untersucht. Dies ist         notwendig, um beim         Testen (teilweise müssen 1.000.000 KM gefahren werden) eine         ausreichende         Testabdeckung für die Qualifizierung zu erzielen. Die virtuelle         Absicherung         adressiert komplementär dazu die Entwicklung neuer         Absicherungsverfahren. Im         zweiten Teilprojekt werden Methoden zur virtuellen         Qualitätssicherung und zum         Dynamic Safety Management in resilienten Architekturen         entwickelt und  untersucht.
         Der Lehrstuhl Robotersysteme ist für die Aufgabe der         World-in-the-Loop-Simulation verantwortlich. Ziel ist die         Entwicklung von         Testbeds, die der realen Welt für die Erprobung autonomer         Fahrzeuge ähneln. Die         Arbeiten konzentrieren sich auf die Modellierung des         Fußgängerverhaltens in         einer städtischen Umgebung, um die Interaktion zwischen         autonomen Fahrzeugen         und Fußgängern testen zu können. Die virtuellen Fußgänger müssen         ihre simulierte         Umgebung wahrnehmen, um statische und dynamische Hindernisse zu         vermeiden, wenn         sie sich im simulierten Straßenszenario bewegen. Ein weiteres         Ziel ist die         Modellierungskomplexität so zu reduzieren, dass verschiedene         Testszenarien mit realistischem         Fußgängerverhalten im Zusammenspiel mit autonomen Fahrzeugen         einfach zu generieren         sind.
Projektpartner
- Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Ansprechpartner
Gefördert durch
Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Rheinland-Pfalz