Themenbereiche

Human-Robot Interaction
 

Socials

Vita

Nadezhda Kushina ist Doktorandin im ersten Jahr am Robotics Research Laboratory der RPTU Kaiserslautern, Deutschland, unter der Betreuung von Prof. Karsten Berns. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Mensch-Roboter-Interaktion (HRI) und auf kognitive Reaktionen auf soziale Roboter in Assistenz- und Pflegekontexten. Sie untersucht, wie Menschen Vertrauen, emotionale Bindung und Wohlbefinden während der Interaktion mit humanoiden Robotern wie Ameca entwickeln.

Nadezhda verbindet in ihrem wissenschaftlichen Werdegang menschzentrierte Experimentalforschung mit angewandter Technologie. Während ihres Masterstudiums in Cognitive Science an der RPTU untersuchte sie mithilfe von Eye-Tracking, wie die Sprechgeschwindigkeit das Sprachverständnis beeinflusst. Vor Beginn ihrer Promotion sammelte Nadezhda interdisziplinäre Erfahrung in akademischen und industriellen Umgebungen. Bei Harman International (Deutschland und Russland) führte sie über 300 Experimente durch und betreute diese, in denen Eye-Tracking, EEG-, EKG- und Atemsensoren kombiniert wurden, um Stress, Aufmerksamkeit und kognitive Belastung beim Fahren zu erforschen. Zudem entwickelte sie Pilotstudien zur Erkennung von Stress unter realen Bedingungen und schulte international über 30 Versuchsleiter*innen, um Datenqualität und Teilnehmendenkomfort sicherzustellen. Zuvor führte sie als Forscherin an der Lobatschewski-Universität über 200 verhaltens- und psychophysiologische Studien durch und erwarb so eine solide Grundlage in datengestützter Humanforschung und experimentellem Design.

Ihre aktuelle Forschung setzt diesen menschzentrierten Ansatz fort, indem sie Erkenntnisse aus der Psychophysiologie und der Sozialkognition kombiniert, um zu verstehen, wie Menschen Roboter als soziale Begleiter wahrnehmen und akzeptieren. Im Rahmen des übergeordneten Ziels einer sozial unterstützenden Robotik möchte sie diese Erkenntnisse in der Altenpflege anwenden – durch die Entwicklung roboterassistierter Aktivitäten, die soziale Teilhabe fördern, Einsamkeit reduzieren und das kognitive Wohlbefinden unterstützen.